Coach, comFormer, Prozessbegleiter
Ihr Begleiter für nachhaltige Change- & Transformationsprojekte – und Ihr Sparringspartner für mehr Klarheit
Arbeitsschwerpunkte
Coaching, comforming, Change & agile Transformation | Aus- und Weiterbildung für comFormer®
Branchen und Zielgruppen
Beratungsunternehmen, (Weiter-)Bildung, Dienstleistung, Finanzen & Versicherungen, Industrie, IT & Sicherheit, Öffentlicher Dienst |
Berater, Bereichs-, Projekt- & Teamleiter, Führungskräfte, Gründer, Geschäftsführer, Direktoren & Vorstände, Personalentwickler, Trainer & Weiterbildner |
Fokus auf Menschen und Organisationen, die Veränderungen nachhaltig gestalten und wirksam umsetzen wollen: kleine und mittlere Unternehmen (KMU), inhabergeführte Familienunternehmen und Selbstzahler
Berufliche Erfahrungen
Berater, comFormer & Coach (Business Coaching, Executive Coaching, Team Coaching & Sparring) | Führungs-, Kommunikations- & Trainer-Trainer | Prozessbegleiter, Moderator & Konfliktmanager | Hochschullehrer, Lehrbeauftragter & wissenschaftlicher Mitarbeiter | Entwickler, Fachautor, Speaker & Weiterbildungsberater
Charakteristika
Vertrauen in Lern- und Veränderungsprozesse | Achtung und Wertschätzung von Kunden, Auftraggebern, Coachees | Freude an Entwicklungen und am Entwickeln | Erfinder des comformer® und Entwickler des innovativen Beratungsansatzes comforming
… und weiterhin neugierig, spielfreudig und kreativ!
Leitsätze
Menschen zusammen führen! | Wert-voll wachsen! Mit Kopf, Herz und Hand |
So viel Intervention wie nötig und so wenig wie möglich! | Wissenschaftlich fundiert und praktisch bewährt.
Weitere Profile im Netz:
- Spezialprojekte: Führungsleitlinien: Beratung, Entwicklung, Begleitung, Moderation und Implementierung einer bayerischen Kreisverwaltung | „Konstruktiv-kritische GesprächsFührung“ im Nachwuchsführungskräfteprogramm des bfz-Bayern | Dozentenleitbild und Anforderungsprofil für bayerische IHK-Dozentinnen und Dozenten
- Besondere Zielgruppen: Alkohol am Arbeitsplatz (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention) | Ältere Mitarbeiter (Einsatz, Entwicklung VAR) | Soziale Arbeit in sozialen Brennpunkten | Männerbildung (Forschung und Vorträge)
- Mitgliedschaften: ICF – International Coaching Federation | Wirtschaftsbeirat Bayern e.V. | Wirtschaftsclub Bamberg e.V. | Gründungs- und Beiratsmitglied der Beraterkompetenz Oberfranken e.V.
- Lehraufträge: DISC – Distance and Independent Studies Center an der TU Kaiserslautern, MBA-Studiengang Versicherungsmanagement, Fakultät Wirtschaft der Hochschule Coburg | Technischer Betriebswirt IHK & Industriemeister Metall IHK, IHK-Akademie Oberfranken
- Prüfungsausschüsse: Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern | Gepr. Industriemeister IHK – Fachrichtung Metall | Gepr. Industriefachwirt/Gepr. Industriefachwirtin IHK
- (Hochschul)Politik: Mitglied im Kompetenzteam des Landratskandidaten der FW/ÜWG zu den Schwerpunkten Bildung und Strukturentwicklung | Mitglied im Senat, Hochschule Coburg | Mittelbauvertreter, Arbeitsschwerpunkt Qualität der Lehre und Evaluation, Universität Bamberg
- Seit September 2020 Posts auf LinkedIn
- Agilität • alte Lehren für „neue“ Anforderungen? … und Impulse für die evolutionäre Entwicklung von Organisationen. LinkedIN-Artikel (2021)
- Corona-KRISE. CHANCE zur Perspektiverweiterung? LinkedIN-Artikel (2020)
- Coaching-Verläufe und Erfolge sichtbar machen. In: RAUEN Coach-Datenbank, Coach-Profil Dr. Walter Schoger (2019)
- Neue Teamentwicklungsmethode. Mittendrin in der Mindmap.
In: Training aktuell – Die Zeitschrift für Trainer, Berater und Coach. Nr. 2/2015, S. 18-21 - comforming: Relationen neu sehen, be-greifen und gestalten.
In: LO Lernende Organisation Nr. 83, Jan./Feb. 2015, S. 43-51 - Andragogik. In: Meier, Rolf; Janßen, Axel (Hg.): CoachAusbildung – ein strategisches Curriculum. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis. S. 257-267Andragogik (Beitrag zur ChoachAusbildung) (2010/20112)
- Wieso macht Erfahrung nicht zwingend klug und weise? Überlegungen aus der Perspektive des Beraters und Coaches zu einer Frage in der Xing-Gruppe „Coaching-Convention“ (2009)
- Andragogik? Zur Begründung einer Disziplin von der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Band 40, herausgegeben von Rolf Arnold. Schneider-Verlag Hohengehren, 297 S (2004)
- Handlungsorientierte Bildungsarbeit als didaktische Herausforderung. In: Bender/Groß/Heglmeier (Hg.): Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. Festschrift für Jost Reischmann. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 50-69 (2004)
- Das Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ein Beitrag zur Professionalisierung von Diplompädagogen. In: Schulze-Krüdener/ Homfeldt (2001) (Hg.): Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied: Luchterhand. S. 65-89 (2001, 2002, 2003)
- NLP – Neurolinguistisches Programmieren (2001). Keynote für „Neue Lernkultur“
- Kurztexte für (Trainer-)Trainings (ab 2001) & Studierende an der Universität Bamberg (1995-1999) > Beispiel: Die richtige Weiterbildungsmethode auswählen